zurück

Jubiläums-Musikkapelle steht im Zentrum des Gauder Fest Plakat-Sujets 



V.l.n.r.: Landestrachtenverbands-Obmann Oswald Gredler, Zells Bürgermeister Robert Pramstrahler, Gambrinus, Künstler Hans Weigand, Martin Lechner Geschäftsführer von Zillertal Bier und TVB Obmann von Zell-Gerlos Ferdinand Lechner jun.

Das Sujet des Plakats für das diesjährige Gauder Fest wurde am Mittwoch, 14.03.2018, in der Modernen Galerie des Tiroler Landesmuseums feierlich präsentiert. Im Mittelpunkt des Kunstwerkes steht die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller, die dieses Jahr im Rahmen des Gauder Fests ihr 200-jähriges Jubiläum feiert.

Dr. Günther Dankl fand in seiner Laudatio lobende Worte für Tirols Vorzeigekünstler Hans Weigand, der die Verbindung zwischen Tradition und Moderne am Gauder Fest spielerisch in seinem Kunstwerk zum Ausdruck gebracht hat.

Das Gauder Fest, das von 03. bis 06. Mai 2018 stattfindet, ist das größte Frühlings- und Trachtenfest Österreichs. Zeitgleich wird im Zillertal dieses Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: Die Bundesmusikkapelle Zell am Ziller wird 200 Jahre alt. Deshalb findet im Rahmen des Gauder Fests ein Bezirksmusikfest statt. Diesen Schwerpunkt spiegelt auch das von Hans Weigand gestaltete Sujet, das das offizielle Plakat des Gauder Fests 2018 ziert, gekonnt wieder.

Den Mittelpunkt darauf bildet nämlich ein historisches Foto der Zeller Musikkapelle aus dem Jahr 1918. Robert Pramstrahler, Bürgermeister von Zell am Ziller und Ehrenobmann der Musikkapelle, freut sich auf das Jubiläum im Rahmen des Traditionsfests in seiner Marktgemeinde: „Es ist ein großes Geschenk, dass wir unser Jubiläum unter dem Dach des Gauder Fests feiern können. Das Gefühl, beim Gauder Fest zu musizieren und einzumarschieren gibt uns Musikanten sehr viel von dem zurück, was wir über die Jahre in den Verein investieren. 

Das Sujet von Hans Weigand vereint die Attribute des Gauder Fests gekonnt. Der besondere Platz, den das Bild der 100-Jahr-Feier unserer Musikkapelle einnimmt, ehrt uns sehr, denn dies zeigt, dass die Blasmusik nach wie vor untrennbar mit unserem Brauchtumsfest verbunden ist und dies auch in Zukunft so bleiben wird.“

Freuen sich über das diesjährige Sujet für das Gauder Fest Plakat 2018: v.l.n.r. Robert Pramstrahler, Hans Weigand und Martin Lechner.

Sujet vereint Tradition und Moderne 

Tradition, Brauchtum und Geselligkeit – das sind die Schlagworte rund um das Gauder Fest. Diese hat Hans Weigand, einer der vielseitigsten Künstler Tirols, in seinem Werk umgesetzt. Das Sujet für das Gauder Fest 2018 ist, wie ein Großteil seiner Werke, in digitaler Bearbeitung entstanden. Dabei wurden verschiedene Motive des alpenländischen Traditionsfests in eine fiktive Tiroler Landschaft gesetzt; eine historische Aufnahme der Musikkapelle Zell am Ziller präsentiert sich in der Mitte, der auf einem Bierfass sitzende Gambrinus ist im Vordergrund zu sehen. Dazu kommen noch Trachtenmotive und Ranggler, die einem historischen Kupferstich entnommen wurden, und ein Widder, der für das ehemalige Widderstoßen steht. Auch schlägt Weigand immer wieder Brücken zur modernen Medienwelt und Popkultur, indem er aktuelle Bezugsmotive einsetzt – wie in diesem Werk die Satellitenschüssel und den Gitarristen. „Historische und aktuelle Bezüge existieren in dem Kunstwerk nebeneinander. Mithilfe von verschiedenen Techniken entwirft Hans Weigand ein gestalterisch gelungenes Sujet für das Plakat des Gauder Festes 2018“, so Kurator Dr. Günther Dankl über das Werk Hans Weigands.

Inspiriert von den Wunderkammern von Schloss Ambras lädt das Gemälde von Hans Weigand zum Entdecken ein: So wurden verschiedene Motive des alpenländischen Traditionsfests in eine fiktive Tiroler Landschaft gesetzt; eine historische Aufnahme der Musikkapelle Zell am Ziller präsentiert sich in der Mitte, der auf einem Bierfass sitzende Gambrinus ist im Vordergrund zu sehen. Dazu kommen noch Trachtenmotive und Ranggler, die einem historischen Kupferstich entnommen wurden, und ein Widder, der für das ehemalige Widderstoßen steht. Auch schlägt Weigand immer wieder Brücken zur modernen Medienwelt und Popkultur, indem er aktuelle Bezugsmotive einsetzt.

Der Name des Gauder Festes leitet sich vom „Gauderlehen“ der Privatbrauerei Zillertal Bier ab. Dort fand das Volksfest nämlich ursprünglich statt. Ein fixer Gast am Gauder Fest ist König Gambrinus, der Schutzheilige des Bieres und König der Bierbrauer. So gesehen ist er auch der Beschützer des geschichtsträchtigen Gauder Bocks, Österreichs stärkstem Festbier mit 7,8 Volumsprozent. Gebraut wird er seit jeher von der Privatbrauerei Zillertal Bier, die auf eine fast ebenso lange Tradition zurückblickt wie das Gauder Fest selbst. 

PDF Downloads:


Audio Kommentare:

Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier, über das diesjährige Gauder Fest Sujet

Künstler Hans Weigand über sein Werk

Robert Pramstrahler, Bürgermeister von Zell am Ziller, über die Highlights beim diesjährigen Gauder Fest

Kurator Dr. Günther Dankl über Hans Weigand

TVB Obmann von Zell-Gerlos Ferdinand Lechner jun. über das Gauder Fest aus touristischer Perspektive

König Gambrinius über das Gauder Fest und seine eigene Geschichte

Willkommen bei Zillertal Bier -
Bitte bestätige, dass du über 16 Jahre alt bist
Leider bist du noch zu jung - wir freuen uns auf deinen Besuch sobald du alt genug bist!
ja
nein
Als Privat-Brauerei nehmen wir unsere Verantwortung zum Schutz Jugendlicher ernst und setzen uns im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Auf folgenden Seiten finden Sie Werbeinformationen über alkoholische Getränke.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind.